In Vorbereitung
Aktuell sind nur der Bereich Rotenbrande und die "Quelle" dargestellt. Bis Mitte 2024 werden alle weiteren, relevanten Kanalpositionen (ca. 40) entsprechend ergänzt.
Ursprünglich war der Hauptkanal direkt über eine Einlassschleuse mit der Weser verbunden. Bei Weserhochwasser wurde die Schleuse geöffnet und Wasser kontrolliert über den Hauptkanal in die Meliorationsbereiche (Bewässerung) geleitet. Die Einlassschleuse wurde Mitte des letzten Jahrhunderts geschlossen und abgebaut.
Heute speist der Ziegelsee den Hauptkanal. Ein steter Zuschluss und ausreichender Durchfluss durch den Kanal ist nicht mehr gegeben.
Der frühere Zulauf von mehreren Bächen wurde durch Flurbereinigungen massiv eingeschränkt. Dadurch ist die "Fließ0geschwindigkeit" des Hauptkanals stark eingeschränkt.
Der Hof Fahrenholz hatte in der Geschichte des Hauptkanal eine besondere Bedeutung. Bis in die 1960-Jahre wurde im Bereich des Hauptkanals einmal jährlich mit einem Schleppnetz die zahlreichen Fische "gefangen" und anschließend auf dem Hof der Familie Fahrenholz "verteilt"
Über die Brücke wird ein landwirtschaftlicher Weg geführt. Die Brücke verbindet die landwirtschaftlichen Flächen nördlich des Sellingsloh mit den ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieben in Hoyerhagen
Bis ca. 2010 hat die Arbeitsgruppe "Melioratinshaujptkanal" in Eigenverantwortung und Abstimmung mit dem Eigentümer (Mittelweserverband) mit einigen Geschick und Mühen die im Kanal liegende Bäume entfernt.
Diese Schleuse ist die erste "Staustufe". Die Schleuse ist im Originalzustand und dient weiterhin der Wasserregulierung des Kanals von der Weser (Hoya) über ganz Hoyerhagen bis zur Kreisgrenze nach Diepholz (Bruchhausen-Vilsen)